Pump it up!

Ein paar Fakten vorweg:

– Circa ab 30 Jahren beginnt der physiologische Abbau der Muskulatur. Ohne dagegen zu halten, tauscht man quasi jedes Jahr an die 1% Muskelmasse gegen Fett ein.

– Muskeln steigern den Grundumsatz.

– 1kg Muskulatur verbraucht im Ruhezustand circa 13kcal pro Tag. 1kg Fett dagegen nur 4.5kcal.

– Bei 5kg Muskeln wäre das ein Mehrverbrauch von 65kcal täglich. Das sind 455kcal in der Woche – und damit fast eine Tafel Schokolade.

– Muskelaufbau ist in jedem Alter möglich.

In den meisten Köpfen hat sich die alte Weisheit festgesetzt: Möchtest du eine Traumfigur, kommst du an einem Cardiotraining nicht vorbei. Falsch ist das nicht, denn mit Cardio verbrennt man grundsätzlich mehr Kalorien als bei einem klassischen Krafttraining. Und doch: Cardio alleine sorgt nicht für die Topfigur, von der du vielleicht träumst. Ein definierter, straffer (und nicht lediglich schlanker) Körper ist ohne Gewichte fast nicht zu erreichen.

Gerade Frauen tun sich schwer damit, Hanteln & Co. in ihr Training einzubauen. Meistens aus Sorge davor, sie könnten zu viel Muskelmasse aufbauen, ihre Weiblichkeit verlieren. Doch diese ist unbegründet: Das männliche Geschlechtshormon Testosteron ist der Haupttreiber beim Aufbau von Muskelmasse. Und da Frauen dieses von Natur aus in viel geringeren Mengen ausschütten, ist ein Muskelaufbau wie bei einem Mann schlichtweg nicht möglich. Bodybuilderinnen sind hier keineswegs der Maßstab, und ob dort nicht mit anderen Mitteln nachgeholfen wird, ist zumindest zu hinterfragen.

Wie bei allem gilt auch beim Krafttraining: Auf die richtige Mischung kommt es an. Sorgt für Abwechslung und vor allem dafür, Spass am Training zu haben. Konzentriert euch auf einzelne Muskelgruppen, wenn ihr wenig Zeit habt oder Cardio bevorzugt: Mal ein Arme & Schultern-Tag, mal die Beine, dann Core. So sorgt ihr automatisch für genügend Erholungsphasen und Regeneration.

Pump it up – it’s worth it 😉


Kommentar verfassen